Forschungsberatung
Eine gute wissenschaftlichen Praxis erhebt den Anspruch Forschung für alle Teile der Gesellschaft relevant und nutzbar zu gestalten sowie blinde Flecken in der Forschung zu minimieren

Foto: UHH/Dingler
Geschlechter- und Diversitätsdimensionen bilden ein zentrales Qualitätskriterium exzellenter Forschung. Von Forschenden fordert dies, die Relevanz von Geschlecht und Diversität in ihrem Forschungsprofil, in Forschungsvorhaben und Antragsstellungen selbstverständlich zu prüfen und einzuordnen: Wie lassen sich Geschlecht und Diversität in dem jeweiligen fachlichen Kontext sinnvoll prüfen, auch wenn ein Bezug auf den ersten Blick nicht naheliegt? Wie lassen sich Gaps sowie blinde Flecken in der Forschung minimieren?
Wir beraten und unterstützen Sie zielgerichtet und bedarfsorientiert
Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie dabei, Ihr Forschungsprofil sowie Ihre Forschungsvorhaben überzeugend darzustellen. Wir beraten Sie als Einzelperson, in Gruppen (Cluster, Zentren, Kollegs, Institute, etc.) sowie zur Antragstellung persönlich und stellen Kontakt zu internationalen Expert:innen her.